Im Folgenden finden Sie Informationen zu den von WiJuText angebotenen Leistungen Korrekturlesen und Lektorat und zu deren Durchführung.
Bei anderen Wünschen hinsichtlich der Leistung oder des Vorgehens können Sie sich gern mit einer Anfrage an WiJuText wenden.
Korrekturlesen
Beim Korrekturlesen (Korrektorat) wird überprüft:
- Rechtschreibung,
- Grammatik,
- Zeichensetzung (Interpunktion),
- Leer- und Sonderzeichen (wie Binde- und Gedankenstrich),
- Abkürzungen,
- Silbentrennung,
- Einhaltung der Norm DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung)
- formale Anforderungen an mathematische und physikalische Ausdrücke (wie Formeln).
Berücksichtigt wird dabei die neue deutsche Rechtschreibung.
Lektorat
Das Lektorat enthält ein Korrektorat (siehe oben). Beim Lektorat wird zwischen einem Lektorat und einem erweiterten Lektorat unterschieden. Bei beiden Varianten wird zusätzlich zum Korrektorat Folgendes überprüft:
- Schreibstil und wissenschaftliche bzw. sachliche Ausdrucksweise,
- einheitliche Schreibweise,
- Verständlichkeit und logische Stimmigkeit,
- Zitierweise und Quellenangaben.
Beim erweiterten Lektorat werden weiterhin bewertet:
- formale Anforderungen,
- Aufbau und Gliederung,
- übliche Anforderungen an den Inhalt der Arbeit,
- Darstellung der Ergebnisse.
Durchführung
Das Korrektorat und Lektorat werden in der Regel mit den Überarbeitungsfunktionen von Microsoft Word durchgeführt (siehe z. B. die Microsoft-Hilfe zur Kommentarfunktion und Änderungsnachverfolgung). Die im Word-Dokument (.doc, .docx) eingefügten Korrekturen und Änderungsvorschläge können dann in Word vom Auftraggeber angenommen oder abgelehnt werden (siehe z. B. Microsoft-Hilfe).
Andere Dateiformate sind möglich. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick zum möglichen Vorgehen.
- Microsoft Word: Das Korrektorat/Lektorat wird mit den Überarbeitungsfunktionen von Word durchgeführt.
- OpenOffice, LibreOffice etc.: Textverarbeitungsprogramme wie der OpenOffice Writer können in der Regel Texte im Word-Format speichern und öffnen. Das Korrektorat/Lektorat erfolgt mit Word. Der Auftraggeber erhält eine kommentierte Word-Datei. Das verwendete Textverarbeitungsprogramm muss diese problemlos öffnen können.
- LaTeX: Die LaTeX-Dateien werden in Microsoft Word importiert und korrigiert/lektoriert. Der Auftraggeber erhält eine kommentierte Word-Datei, deren Korrekturen in Word angenommen werden können. Die Datei kann als Textdatei gespeichert und mit einem LaTeX-Editor weiterbearbeitet werden.
- PDF: Das Korrektorat/Lektorat wird mit den Überarbeitungsfunktionen des Acrobat Readers durchgeführt. Der Auftraggeber erhält eine kommentierte PDF-Datei.
- Webseiten: Die HTML-Dateien werden in Microsoft Word importiert und korrigiert/lektoriert. Der Auftraggeber erhält eine kommentierte Word-Datei.
Voraussetzung für ein Vorgehen basierend auf Microsoft Word ist eine Programmversion ab Word 2007 oder ein kompatibles Textverarbeitungsprogramm.